„Sind Ihre Führungskräfte wirklich gelassen und kraftvoll, um Ihre Erwartungen zu erfüllen?“
Ausgangssituation:
Herr Albert Anspruch* konnte in seiner kommissarischen Funktion als Teamleiter Innendienst erste Führungserfahrung sammeln. Seit drei Monaten ist er „offiziell“ als Teamleiter von Team 3 eingesetzt, in dem er 9 MitarbeiterInnnen führen wird. Er erhält ein Coaching zur Unterstützung seiner neuen Führungsverantwortung.
Formulierte Coachingziele:
- Abgleich Selbstbild/Fremdbild, insbesondere mit Reflexion des eigenen Anspruchsdenkens und der Außenwirkung.
- Ausfüllen der neuen Führungsverantwortung („Den eigenen Weg gehen.“).
- Selbstmanagement: Aufbau einer adäquaten Work-Life-Balance.
Nach den 6 Coachingterminen mit Herrn Jakobi (in den vergangenen 5 Monaten) ist die Zielerreichung bereits an den folgenden Erfolgskriterien erkennbar:
Ziel 1:
- Er ist wesentlich zufriedener mit seinen eigenen Arbeitsergebnissen und agiert insgesamt gelassener.
- Das ist auch bereits nach außen deutlich sichtbar.
- Er kann die eigenen Fehler und auch die der anderen gelassener akzeptieren und sieht diese immer häufiger als Entwicklungschance.
Ziel 2:
- Er entwickelt zunehmend seinen eigenen Führungsstil und agiert sicherer im Umgang mit seinen MitarbeiterInnen.
- Er fordert seine MitarbeiterInnnen angemessen und beachtet dabei stärker die unterschiedlichen Charaktere.
- Er lebt ein offeneres, klares Verhältnis mit seinem Team und mit seinem Vorgesetzten.
Ziel 3:
- Er findet in seiner neuen Rolle zunehmend die Balance zwischen Arbeitseinsatz und Wohlgefühl .
*Name geändert.